Forschung und Entwicklung
Wir gehen in die Tiefe der Materie:
Daten auswerten, Statistiken in Grafiken und Texte umwandeln, Kriterien für zukunftsweisende Entscheidungen herausarbeiten.
Personal- & Organisationsentwicklung: Ingrid Nolting

Personal- & Organisationsentwicklung: Ingrid Nolting
Arbeitsbereich:
Human Ressources
Leitung Wissenschaft: Dr. Michael Hollmann
Leitung Wissenschaft: Dr. Michael Hollmann
Arbeitsbereich:
Wissenschaft
Bei FPZ ist mir besonders wertvoll:
In einem motivierten Team zur Lösung des Rückenproblems in Deutschland beitragen zu können.
Sie können sich an mich wenden bei:
Fragen zur wissenschaftlichen Evaluation rund um die FPZ Therapie.
Dr. Michael Hollmann ist in Köln geboren und zur Schule gegangen. Zum Studium ist er in die schönste Nachbarstadt Kölns gezogen. In Bonn studierte er Biologie und promovierte im Fachbereich Zoologie (Neuroethologie). Nach einem einjährigen wissenschaftlichen Abstecher in den mittleren Westen der USA ist er ins Rheinland zurückgekehrt und hat sich etwas später bei FPZ eingefunden.
Da er die wissenschaftlichen Auswertungsmethoden hauptsächlich praxisbezogen gelernt hat und auf diesem Wege einige knifflige Probleme lösen musste, reizen ihn an der Arbeit bei FPZ – neben der richtungsweisenden Thematik – die Herausforderung neuer Analysemethoden, die immer neuen, abwechslungsreichen Aufgabestellungen und die Interpretation der spannenden Ergebnisse der Datenanalyse.
Neben Laufrunden, vorzugsweise am Rhein, bestreitet er seine Freizeit am liebsten mit Freunden, bei Gesellschaftsspielen oder auch einem Tag im Zoo. Zumindest für ein paar Tage im Jahr versucht er in die Berge zum Skifahren zu kommen, aber auch das Meer zu sehen.
Leitung Aus- und Weiterbildung: Martin Helmes
Leitung Aus- und Weiterbildung: Martin Helmes
Arbeitsbereich:
Leitung Aus- und Weiterbildung · Entwicklung · Leitender Therapeut FPZ am Rhein
Bei FPZ ist mir besonders wertvoll:
- Rückenschmerztherapie auf höchstem Niveau
- Netzwerkarbeit für Patienten, Ärzte und Therapeuten
Sie können sich an mich wenden bei:
Allen Fragen und Anliegen, die mit der Aufgabenbeschreibung oben in Verbindung stehen; gegebenenfalls leite ich Ihr Anliegen an die zuständige Person weiter.
Martin Helmes, aufgewachsen in Moers am Niederrhein, war von früher Kindheit an sportlich interessiert. Während seiner Schulzeit am Gymnasium in den Filder Benden in Moers war er als Fußballer und Fußballtrainer aktiv, bis Ihn eine Verletzung des oberen Sprunggelenkes und die „mangelhafte“ Nachbehandlung zu einer längeren Sportpause zwangen. In dieser Zeit entstand in ihm der Wunsch, mit den Möglichkeiten des Sports die Rehabilitation von orthopädisch-traumatologischen Patienten zu verbessern. Auf dieses Ziel hin absolvierte er das Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln mit den Schwerpunkten Rehabilitation und Behindertensport.
Nach dem Abschluss/Diplom zum Diplomsportwissenschaftler und erfolgreicher Zusatzausbildung für die „Erweiterte ambulante Physiotherapie“ (EAP) arbeitete er als Sporttherapeut im Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation und wurde 1999 Fachlicher Leiter des Bonner Zentrums für Wirbelsäulentherapie wo er die FPZ Therapie sehr erfolgreich umsetzte.
Martin Helmes als langjähriger FPZ Rückenschmerztherapeut und fachlicher Leiter eines unserer erfahrensten FPZ Rückenzentren vereint fachliche Expertise mit organisatorischem Talent.
„Ich möchte meine persönlichen Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit mit Patienten und der Umsetzung der FPZ Therapie gern in unser Netzwerk der Rückenschmerzexperten einbringen und dazu beitragen, dieses Tag für Tag zu verbessern.“
Martin Helmes wird die Netzwerke in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin betreuen. Er ergänzt damit das Team von Andrea Spiegel und Ilona Hutsch. Wir freuen uns über seine tatkräftige Unterstützung seit dem 01.01.2014!
Aus- & Weiterbildung: Jan Althoff
Aus- & Weiterbildung: Jan Althoff
Arbeitsbereich:
Aus- und Weiterbildung · Entwicklung · Qualitätsmanagement Beauftragter (QMB-TÜV)
Bei FPZ ist mir besonders wertvoll:
Therapie ohne Evidenz ist wie Asterix ohne Zaubertrank.
Sie können sich an mich wenden bei:
Fragen zur Aus- und Weiterbildung rund um die FPZ Therapie.
Jan Althoff ist in Münster (Westf.) geboren und zur Schule gegangen. Er ist Physiotherapeut, hat lange mit den Schwerpunkten Neuriologische Rehabilitation und Schmerz gearbeitet. Er war leitender Physiotherapeut, Dozent, Schulleiter und beteiligt an internationalen Projekten im Bereich der Rehabilitation in Asien und am arabischen Golf.
Neben der Tätigkeit in Krankenhäusern und anderen Rehabilitationseinrichtungen war ihm der Bereich der Aus- und Weiterbildung von Therapeuten in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen immer sehr wichtig. Er steht auf Les Mills-Fitnesskurse, fährt lieber Fahrrad, als zu laufen fährt gern Auto und ist bereit in jedes Flugzeug zu steigen, für das ihm ein Ticket bezahlt wird.
Seine Lieblingsstädte auf der Welt sind zur Zeit in dieser Reihenfolge: Rio de Janeiro, Hong Kong, Paris und Shanghai. Abgesehen von Köln natürlich.
Assistenz der Geschäftsführung: Jennifer Ayensa
Assistenz der Geschäftsführung: Jennifer Ayensa
Arbeitsbereich:
Assistenz der Geschäftsführung · Qualitätsmanagement Beauftragte
Bei FPZ ist mir besonders wertvoll:
Wir lösen das Rückenproblem in Deutschland – Tag für Tag – und helfen dabei einem Menschen nach dem anderen.
Sie können sich an mich wenden bei:
Wenn Sie allgemeine Informationen zu Abläufen und Strukturen benötigen.
Jennifer Ayensa ist in Köln geboren und aufgewachsen; ihre Mutter ist Spanierin. Das Abitur mit den Leistungskursen Sport und Biologie legte sie 2010 an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Köln-Chorweiler ab. Anschließend war sie ein halbes Jahr als Au-pair-Mädchen in Dublin. Beim Kölner Karneval tanzt sie in der „Luftflotte“ und sagt: „Ich liebe Sport!“ Ihre Hobbys sind Volleyball, Tennis, Schwimmen, Snowboarding, unterbrochen nur durch Lektüren.
Ihr weiteres Interesse geht in Richtung Sportmanagement: „Mein persönlicher Traum wäre es, einen Fußballverein zu managen.“ Das Vorbild dafür findet sie in der unmittelbaren Umgebung: Eine Freundin der Mutter ist Managerin der spanischen Fußball-Nationalmannschaft – der Männer!
Mediendesign: Jörg Esser
Mediendesign: Jörg Esser
Arbeitsbereich:
Grafik & Video
Zuständig für die Außendarstellung von FPZ: Deutschland den Rücken stärken, Erstellung von Druckdaten und Präsentationen
Bei FPZ ist mir besonders wertvoll:
- Die Bewegungsmangelkrankheit auch am eigenen Leib zu stoppen
- Die Möglichkeit, die Volkskrankheit Nr. 1 zu beseitigen
- Die Vision, Deutschland den Rücken zu stärken
Sie können sich an mich wenden bei:
Fragen bezüglich des Corporate Designs und grafischer Gestaltung.