Das FPZ Erfolgsrezept bei Arthrose.

Schmerzfrei ohne Operation.

Bei Gelenkschmerzen an Hüfte und Knie wird sehr häufig operiert. Hüft- oder Knie-TEPs, d.h. künstliche Gelenke an Hüfte oder Knie, sind inzwischen Standard-Operationen bei Arthrose. Doch diese sind nicht immer der richtige Weg. Denn durch Bewegung und gezielten Aufbau der gelenkumgebenden Muskulatur kann eine Operation oft vermieden werden.

Das ist auch der Ansatz der FPZ HüfteKnieTherapie. Das 12-wöchige Therapieprogramm setzt auf Bewegung und Krafttraining und ist ganz an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Sie können durch die Teilnahme Ihre Schmerzen um bis zu 40% verringern.* Das bedeutet mehr Lebensqualität und mehr gesunde Lebensjahre für Sie. Und das ganz ohne Operation.

Jetzt aktiv werden!

Schritt für Schritt zu Ihrer FPZ HüfteKnieTherapie.

Vimeo ist deaktiviert!
Bitte ändern Sie die Cookie-Einstellungen, um Vimeo zu aktivieren.
Cookie-Einstellungen ändern

Der Ablauf der FPZ HüfteKnieTherapie.

Im Detail.

Mehr gesunde Lebensjahre.

Mit Bewegung und gezieltem Muskelaufbau.

Ihre Gesundheit ist unser Antrieb. Wir unterstützen Sie dabei, gesund und aktiv zu leben. Dabei nutzen wir Ihre Muskulatur als "körpereigene Apotheke". Denn Bewegung und gezielter Muskelaufbau lösen Prozesse im Körper aus, die einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit haben - ganz ohne Nebenwirkung.

Ein künstliches Knie oder eine neue Hüfte lassen sich damit in vielen Fällen verhindern oder zumindest hinauszögern. Denn eine OP sollte nur durchgeführt werden, wenn keine andere Behandlungsform gegen Ihre Arthrose hilft.

FPZ reduziert Ihre Knie- bzw. Hüftschmerzen mit gezielter Bewegung und Muskelaufbau. Hin zu mehr gesunden Lebensjahren. Mit den enthaltenen Wissenseinheiten werden Sie zudem verstehen, warum Aktivität bei Schmerzen der richtige Weg ist.

Die FPZ HüfteKnieTherapie ist für alle geeignet, die im Alltag mit Knieschmerzen bzw. mit Hüftschmerzen zu kämpfen haben. Auch dann, wenn bereits eine Gonarthrose (Kniearthrose) oder eine Coxarthrose (Hüftarthrose) diagnostiziert wurde.

Gesundheit für alle.

Kostenübernahme durch Krankenkassen.

FPZ HüfteKnieTherapie - Ihre Vorteile.

So profitieren Sie.

Individuelle Therapie.

Auf Basis einer Analyse Ihrer Hüft- bzw. Kniegelenke passen wir die nachfolgende Therapie individuell auf Sie an. So bekommen nicht alle das Gleiche, sondern jeder das Richtige - je nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Online Prävention mit FPZ

Training auch zu Hause.

Durch das hybride Therapiekonzept absolvieren Sie einen Teil Ihrer Trainingseinheiten zu Hause.

Die FPZ HüfteKnieTherapie bei Arthrose

Persönliche Betreuung.

Zertifizierte FPZ Therapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung sind Schritt für Schritt an Ihrer Seite - während der gesamten Therapie. 

Weniger Schmerzen.

Unsere Erfolgsquote spricht für sich: Bestehende Schmerzen durch Arthrose werden um 30-40% verringert. Zudem erreichen oder übertreffen die Teilnehmer mindestens 60% ihrer selbst gesetzten Ziele.*

Extra Wissen.

In speziellen Online Wissenkursen lernen Sie, Ihre Schmerzen einzuschätzen, langfristig besser mit ihnen umzugehen und wie Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen. Die Online Wissenskurse sind Bestandteil der Therapie. Die Kosten hierfür werden von teilnehmenden Krankenkassen übernommen.

Jetzt aktiv werden!

Schritt für Schritt zu Ihrer FPZ HüfteKnieTherapie.

Der Ablauf der FPZ HüfteKnieTherapie.

So funktionierts. 

Nach der ärztlichen Verordnung starten Sie im FPZ Therapiezentrum Ihrer Wahl. Dort ermitteln wir den Funktions- und Schmerzzustand Ihrer Knie- bzw. Hüftgelenke - in der Eingangsanalyse. Das Ergebnis ist Ihr individuelles Hüft- bzw. Knie-Profil.

Anhand dieses Ergebnisses stufen wir Sie ein und richten die nachfolgende 12-wöchige hybride Therapie entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse aus. Pro Woche absolvieren Sie vier Einheiten, zwei davon im FPZ Therapiezentrum (jeweils 60 Minuten) und zwei davon zu Hause (jeweils 20 Minuten). Selbstverständlich sind auch die Übungen für zu Hause individuell auf Sie angepasst.

Parallel zur Therapie erhalten Sie Zugang zu den Online Wissenskursen "SchmerzABC" und "Persönliches ErfolgsABC" mit jeweils 10 Minuten wöchentlich.

In der Abschlussanalyse ermitteln wir den Therapieerfolg. Zudem können wir ermitteln, ob eine Operation immer noch sinnvoll ist oder ob diese durch die Therapie vermieden werden konnte.

Patienten über ihre Erfahrungen mit der FPZ HüfteKnieTherapie.

Das sagen Teilnehmer.

„Vor sechs Jahren wurde bei mir Arthrose festgestellt. Die Schmerzen habe ich gut mit Sport in den Griff bekommen. Bis zu diesem Sommer. Da konnte ich vor Schmerzen teilweise kaum mehr richtig stehen. Mein Orthopäde sagte mir, dass nur noch eine OP helfen würde. Ein künstliches Gelenk schien die einzige Option zu sein.

Zufällig wurde ich dann von meiner Krankenkasse angeschrieben, dass diese nun eine neue Arthrosetherapie anbiete: ein spezielles Training, also ohne OP und nicht invasiv. Das wollte ich natürlich sofort ausprobieren.

Das Ergebnis ist wirklich toll! Schon nach ein paar Wochen habe ich erste Erfolge gespürt. Die FPZ HüfteKnieTherapie hat mir tatsächlich geholfen! Ich freue mich total, dass ich eine Therapie gefunden habe, die ohne Operation auskommt. Und fühle mich sehr erleichtert!“
Teilnehmerin an der FPZ HüfteKnieTherapie

Jetzt aktiv werden!

Schritt für Schritt zu Ihrer FPZ HüfteKnieTherapie.

Die FPZ HüfteKnieTherapie auf einen Blick.

1

Die ärztliche Verordnung

Eine ärztliche Untersuchung stellt sicher, dass die FPZ HüfteKnieTherapie aus medizinischer Sicht für Sie geeignet ist.

2

Die Eingangsanalyse

In der Eingangsanalyse ermitteln wir den Funktions- und Schmerzzustand Ihrer Knie- bzw. Hüftgelenke - Ihre Basis für die nachfolgende Therapie.

3

Die Therapie

Während der 12-wöchigen Therapie absolvieren Sie vier Einheiten pro Woche, zwei davon im Therapiezentrum und zwei davon zu Hause. Zusätzlicher Bestandteil der Therapie sind die Online Kurse "SchmerzABC" und "Persönliches ErfolgsABC".

4

Die Abschlussanalyse

In der Abschlussanalyse überprüfen wir den Erfolg der Therapie und besprechen eventuelle weiterführende Maßnahmen mit Ihnen.

Ihre Fragen, unsere Antworten.

Die häufigsten Fragen rund um die FPZ HüfteKnieTherapie.

Die einzelnen Einheiten beginnen immer mit einem Aufwärmprogramm, um vor allem das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen und den Körper auf die folgenden Bewegungsübungen vorzubereiten.

Danach folgt der Hauptteil mit verschiedenen Kraftübungen, die individuell auf Sie angepasst sind. Hiermit soll vor allem die Muskulatur im Rumpf und den unteren Extremitäten angesprochen und gekräftigt werden.

Abschließend folgen Dehn- und Mobilisationsübungen, womit jede Trainingseinheit abgeschlossen wird.

Die Regelmäßigkeit ist sehr wichtig. Damit löst der Trainingsreiz nicht nur eine Anpassung aus, sondern kann diese auch erhalten und stabilisieren. Über einen längeren Zeitraum erfährt der Körper somit eine kontinuierlich (steigernde) Belastung. So wird die Leistungsfähigkeit nicht nur aufgebaut und erhalten, sondern auch erhöht und Sie wirken dem Muskelabbau entgegen.

Ganz klar - Bewegung ist die beste Alternative. Neben den vielen anderen positiven Wirkungen, die Bewegung mit sich bringt, gibt es deutliche Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System. Knochen werden durch regelmäßige Belastung gestärkt und Muskeln dienen als Schutz vor schmerzenden Bewegungen.
Mit einer fortschreitenden Arthrose gehen häufig Funktionseinschränkungen, Instabilität des Gelenks und Schmerzen einher, was meist zur Vermeidung von Bewegung führt. Gelenkschonende Bewegungen und angepasstes Training können bei einer vorliegenden Arthrose diese Symptome jedoch lindern und eine Alternative zur OP darstellen.

Durch ein angepasstes, regelmäßiges Krafttraining können nicht nur allgemein Muskeln aufgebaut werden. Es wird vor allem die Muskulatur um das betroffene Gelenk herum gestärkt und gekräftigt. Das stabilisiert die Gelenke, wodurch die Gelenkfunktion unterstützt und die Gelenkflächen entlastet werden. Gezielte Bewegung wirkt damit nicht nur einem weiteren Abbau der noch vorhandenen Knorpelmasse entgegen, sondern führt auch dazu, dass der vorhandene Knorpel besser versorgt wird und funktionstüchtiger ist.

Aber nicht nur Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Gelenks werden dadurch verbessert - auch Schmerzen können durch gezielte Bewegung reduziert werden. Durch die Kräftigung der Muskulatur wird das Gelenk auch bei geringer Knorpelfläche soweit stabilisiert, dass Bewegung weniger Schmerzen erzeugt. Zudem werden durch die Bewegung weitere immunologische Prozesse in Gang gesetzt. Diese wirken z.B. auch Entzündungen im Körper entgegen.

Die Bewegung scheint zunächst „aufwändiger“ und sollte von einem Therapeuten begleitet werden, damit die Bewegung richtig ausgeführt wird. Sie bietet jedoch eine nebenwirkungslose Alternative zur OP. Und tatsächlich sind die Erfolgschancen nachweislich mindestens genauso hoch.
Die Kosten für die FPZ HüfteKnieTherapie variieren regional. In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen oder -versicherungen diese Beträge. Eine Auflistung finden Sie unter diesem Link.
In Ihrem Therapiezentrum beraten wir Sie zu Finanzierung und Erstattung der Therapiekosten.

Jetzt aktiv werden!

Schritt für Schritt zu Ihrer FPZ HüfteKnieTherapie.

Kontakt.

Sprechen Sie uns an.

Lisa Sion
Patientensupport

FPZ GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 88a
50968 Köln
T +49 221 99 53 09 93
patientenanfrage@fpz.de

Service.

Für Patienten zugeschnitten.

Wir wollen Ihr Leben leichter machen. Das beginnt bei unseren Service-Angeboten:

* Hirthammer R, Breitkopf A, Hollmann M, Schifferdecker-Hoch F. Der hybride Therapieansatz bei Hüft- und Kniearthrose: Eine Pilotstudie zu einem neuartigen Versorgungskonzept. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(04): 172-178.

Therapiezentren in Ihrer Nähe.

Der kürzeste Weg zur besten Behandlung.

GoogleMaps ist deaktiviert!
Bitte ändern Sie die Cookie-Einstellungen, um GoogleMaps zu aktivieren.
Cookie-Einstellungen ändern