Die Coxarthrose ist eine Arthrose im Kniegelenk, d.h. eine degenerative Erkrankung, welche sich durch den Verschleiß der Knorpelschicht des Kniegelenks auszeichnet. Man unterscheidet zwischen 2 verschiedenen Arten: die mediale Gonarthrose betrifft dabei den inneren Teil des Kniegelenks und die laterale Gonarthrose den äußeren Teil.
In den meisten Fällen handelt es sich um eine sogenannte „Primäre Arthrose“, welche aufgrund des altersbedingten Knorpelabbaus entsteht. Bei angeborenen Fehlstellungen, bestimmten Erkrankungen oder Verletzungen, die einen Verschleiß der Knorpelmasse auslösen, spricht man von der „Sekundären Gonarthrose“.
Ursachen der Gonarthrose.
Die häufigsten Ursachen sind Übergewicht, Fehlbelastungen/Überlastungen, Verletzungen und angeborene Fehlstellungen, wie X-Beine oder O-Beine.
Symptome der Gonarthrose.
Im Anfangsstadium sind Patienten mit Gonarthrose meist schmerzfrei. Erst später können Belastungsschmerzen, vor allem nach längeren Ruhepausen (Anlaufschmerz), beim Treppensteigen oder Bergablaufen, entstehen. Weitere typische Symptome sind außerdem Knack- und Reibegeräusche, Schwellung und Wärme des Gelenks. Je weiter die Gonarthrose fortschreitet, desto häufiger können Schmerzen auftreten und die Bewegungsfähigkeit einschränkt werden.
Behandlung und Therapie von Gonarthrose.
Um in den Akutphasen Schmerzen zu lindern, werden meist Medikamente verordnet. Um außerdem die Versorgung des Knorpels zu verbessern, können physikalische Therapiemaßnahmen, wie beispielsweise Kälte-/Wärmetherapie in Anspruch genommen werden.
Vor allem können jedoch konservative Methoden bei einer Gonarthrose helfen, Schmerzen zu reduzieren und eine Stabilität im Gelenk wiederherzustellen. Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen und sporttherapeutisches Training helfen hierbei, die Kraft aufzubauen, die Koordination zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Durch angepasste Bewegung wird der Knorpel außerdem besser versorgt, es wird mehr „Gelenkschmiere“ gebildet, sodass es zu einem geringeren Abrieb kommt. Geeignete Sportarten sind hierbei vor allem Schwimmen, Walken, Radfahren und ein zusätzliches, gezieltes und individuell angepasstes Kraft-/Muskeltraining.
Abgenutztes Knorpelgewebe kann zwar somit nicht wiederaufgebaut werden, jedoch wird vor allem durch konservative Methoden einem weiteren Verschleiß entgegengewirkt und somit im besten Fall eine OP vermieden.
Mehr zur Behandlung von Gonarthrose finden Sie auch unter diesem Link.
Quellen
Hüter-Becker, A. & Dölken M. (Hrsg.) (2005) Physiotherapie in der Orthopädie, Physiolehrbuch Praxis. Georg Thieme Verlag: Stuttgart.
Hepp, W.R. & Debrunner, H. (2004) Orthopädisches Diagnosikum. Georg Thieme Verlag: Stuttgart.