Hexenschuss.

Was ist ein Hexenschuss?

Definition und Bedeutung.

Ein Schuss, dann ist Schluss: Wen die Hexe erwischt, der kann sich tagelang vor Schmerzen weder vorbeugen noch aufrichten. Das glauben viele, aber es entspricht zum Glück überhaupt nicht den Tatsachen. Bei einem Hexenschuss, im Fachjargon Lumbalgie, Lumbago oder Lumbalsyndrom, handelt es sich häufig um eine Verspannung der Muskulatur. Diese kann sich über Tage angebahnt haben und muss nichts mit der Bewegung zu tun haben, die angeblich den schmerzhaften Hexenschuss ausgelöst hat. Im Gegenteil, wahrscheinlich haben Sie sich in den letzten Tagen sogar zu wenig bewegt oder zu einseitig beansprucht.

Behandlung und Therapie des Hexenschusses.

Im Durchschnitt macht jeder Mensch einmal in seinem Leben diese Erfahrung, häufig im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Eine Lumbalgie braucht selten Behandlung, in den meisten Fällen lassen Schmerz und Bewegungseinschränkungen nach wenigen Tagen nach.

Als Sofortmaßnahme verschafft alles Linderung, was die Muskulatur entspannt und die Durchblutung fördert. Wie bei den meisten muskuloskelletalen Beschwerden, hilft am besten eine aktive ausgewogene Lebensweise. Das bedeutet insbesondere auch ein gesundes Verhältnis von Belastung und Erholung.

Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Bewegung mit einer Dauer von mehr als 20 Minuten am Stück in einer Ihnen angenehmen Form, wie zum Beispiel Fahrrad fahren oder spazieren gehen, ausreichen, um Beschwerden zu vermeiden.

Muskeln und Bänder des Rückens passen sich, wie alle biologischen Systeme, der Belastung an. Diese Strukturen werden sogar stabiler, wenn sie regelmäßig belastet werden. Daher sind möglichst vielfältige Formen von Bewegung geeignet, einen Hexenschuss wirksam vorzubeugen. Haben Sie keine Angst, mit falschem Fuß aus dem Bett zu steigen!

FPZ informiert Sie über Möglichkeiten zur Prävention. Dann gelingt es mühelos, dem nächsten Schuss ausweichen.

Einen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn die Beschwerden sich nicht innerhalb den nächsten zwei bis drei Tage verbessern oder wenn Sie ausstrahlende Beschwerden oder gar Lähmungserscheinungen haben.