Labrumläsion.

Was ist eine Labrumläsion?

Definition und Bedeutung.

Als Labrumläsion bezeichnet man einen Riss der Gelenklippe in der Hüfte. Normalerweise kleidet diese Ausstülpung aus Fasergewebe die Hüftgelenkpfanne aus und agiert somit als Dämpfer. Gleichzeitig kann durch die glatte Oberfläche der Oberschenkelkopf in der Hüftpfanne gleiten.

Bei der Labrumläsion bilden sich anfangs meist nur oberflächliche Risse, die sich bei wiederkehrender Belastung vergrößern. Als Folge kann sich das Labrum vom Pfannenrand immer mehr ablösen, sodass der Knorpel in der Hüftpfanne freigelegt wird. Dies kann dann zu einer Hüftarthrose führen.

Ursachen der Labrumläsion.

Eine häufige Ursache für die Labrumläsion sind Bewegungen, die mit einer vermehrten Rotation der Hüfte einhergehen. Jedoch können auch Verletzungen oder Krankheiten die Ursache sein, die zur Schädigung der Gelenklippe und des Knorpels beitragen. Auch eine Fehlstellung der Hüftpfanne kann Ursache für die Labrumläsion sein.

Symptome der Labrumläsion.

Bei kleineren Läsionen bemerken die Patienten oft keine Symptome. Bei größeren Labrumverletzungen werden oft klemmende oder stechende Schmerzen im Gelenk wahrgenommen.

Behandlung und Therapie der Labrumläsion.

Eine Labrumläsion erfordert nicht immer eine Operation. Nur bei einem vollständigen Abriss der Gelenklippe ist eine OP meist unabdingbar. In allen anderen Fällen werden konservative Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt – von physikalischer Therapie über Injektionen und entzündungshemmenden Medikamenten. Im Fokus steht nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch das Training der Beweglichkeit und der Kraft, um die Muskulatur zu stärken. Auch bei der in manchen Fällen entstehenden Arthrose können konservative Therapiemaßnahmen erfolgreich eingesetzt werden.

Quellen:
https://gelenk-klinik.de/hueftgelenk/labrumlaesion-verletzung-der-gelenklippe-der-huefte.html (2020, MVZ Gelenkklinik). 

Horisberger, M., Brunner, A., Valderrabano, V. & Herzog, R. F. (2010). [Femoroacetabular impingement of the hip in sports – a review for sports physicians]. Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin, 24(3), 133–139.

Graf, C. (2012). Lehrbuch Sportmedizin. Basiswissen, präventive, therapeutische und besondere Aspekte. Deutscher Ärzteverlag GmbH: Köln.