Osteoporose.

Was ist Osteoporose?

Definition und Bedeutung.

Der Knochenschwund, Mediziner sagen Osteoporose, ist ein Ungleichgewicht in der Aktivität der Osteoblasten, welche den Knochen aufbauen und Osteoklasten, die für den Abbau von Knochengewebe verantwortlich sind. Durch diesen Auf- und Abbauprozess erneuert sich unser Skelett in der Regel alle 7 Jahre und passt sich dabei immer wieder neuen Anforderungen an. Bei überwiegender Osteoklastenaktivität wird der Knochen mit der Zeit porös, so dass dieser bereits bei geringeren Belastungen als üblich seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen ist.

Ursachen der Osteoporose.

Die Osteoporose hat ihre Ursache vermutlich in einer Störung des Stoffwechsels und verläuft oft über einen langen Zeitraum meist vollkommen unbemerkt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. 

Behandlung und Therapie von Osteoporose.

Die Osteoporose ist zwar nicht ursächlich heilbar, allerdings kann ihr Verlauf vor allem mit intensivem Krafttraining zumindest stark verzögert werden. Häufig lässt sich der Verlauf mit ausreichend hoch dosiertem Krafttraining sogar umkehren, so dass trotz bestehender Osteoporose mehr Knochenmasse auf- als abgebaut wird und damit die Belastbarkeit im Verlauf des Trainings sogar noch zunimmt.

Wenig bis gar keinen Erfolg bezüglich der Behandlung und Vorbeugung der Osteoporose haben Maßnahmen ergeben, die allein auf Verzicht auf Tabak, Kaffee und Alkohol gesetzt haben und dafür vermehrt Vitamin D- und Calciumhaltige Lebensmittel, wie Milchprodukte, Eier und grünes Gemüse zu sich genommen haben.

Erst wenn auch viel Bewegung und Krafttraining mit hohen Intensitäten hinzukommen, kann mit einer Verbesserung der Situation gerechnet werden. Gezieltes individuelles Krafttraining ist für Knochen und Muskulatur die wichtigste Vorbeugung und die beste Therapie.

> Hier können Sie sich zu Präventionsmöglichkeiten von Osteoporose informieren. 

Hier können Sie sich zu Therapiemöglichkeiten von Osteoporose informieren.